So geht Payroll
- Der Blog -
Foto: Erstellt mit Midjourney.
Hallo Payroll-Helden!
Dienstwagen – für viele ein heiß ersehntes Benefit, für uns in der Payroll aber oft ein Buch mit sieben Siegeln.
Keine Sorge:
Wir bringen heute Licht ins Dunkel und schauen uns an, wie der geldwerte Vorteil entsteht, welche Regeln für E-Autos gelten und welche Tricks es gibt, um nicht unnötig viel Netto zu verlieren.
Ein Firmenwagen, den man auch privat nutzen darf, ist kein Geschenk, sondern ein sogenannter geldwerter Vorteil. Das Finanzamt sagt: „Wenn du privat tankst, fährst oder lädst, spart dir das Kosten – also wollen wir Steuern sehen.“
Ergebnis: Der Wert des Wagens wird auf dein Bruttogehalt aufgeschlagen. Steuerlich also ein Plus, auf dem Papier aber nur ein durchlaufender Posten.
Die Standardformel ist einfach – und doch tückisch.
Beispiel: Listenpreis 40.000 €, Arbeitsweg 15 km.
Das schlägt sich auf dein Steuer- und SV-Brutto nieder. Am Ende ist das Netto spürbar kleiner.
Quelle: Youtube Payroll Kollege
Hier wird’s spannend: Der Staat will grünere Flotten fördern.
Das heißt: Ein 40.000-€-E-Auto kostet steuerlich nur 145 € im Monat (statt 580 € beim Verbrenner).
Ein ziemlicher Unterschied!
Quelle: Youtube Payroll Kollege
Perfekt für alle Homeoffice-Fans: Statt pauschal 15 Arbeitswege/Monat, kannst du nur die tatsächlichen Fahrten ansetzen.
Beispiel: 40.000 € Listenpreis, 15 km Arbeitsweg, aber nur 10 Fahrten/Monat.
Ergebnis: Weniger Steuerlast, mehr Netto.
Quelle: Youtube Payroll Kollege
Teurer Tesla?
Trotz E-Auto-Bonus kann der geldwerte Vorteil bei hohen Listenpreisen schnell explodieren.
Fahrzeugwechsel mitten im Monat?
Dann zählt der Wagen, den du länger gefahren bist.
Quelle: Youtube Payroll Kollege
Ladekosten?
Am Arbeitsplatz oft steuerfrei, an der öffentlichen Ladesäule aber nur unter Bedingungen.
Dienstwagen sind ein tolles Benefit, aber steuerlich ein kleines Abenteuer. Mit den richtigen Methoden (und einem Blick auf E-Mobilität) lässt sich bares Geld sparen. Für uns Payroller heißt das: aufmerksam bleiben, rechnen, dokumentieren. Dann läuft die nächste Abrechnung so geschmeidig wie ein E-Auto im Sportmodus.
Hier gibt's weiter spannende Artikel:
https://www.sogehtpayroll.de/basics-der-gehaltsabrechnung/
Haftungsausschluss
Die Inhalte auf dieser Webseite dienen lediglich der unverbindlichen Information und stellen keine Rechtsberatung dar. Diese Informationen können eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung nicht ersetzen, insbesondere nicht mit Blick auf spezielle individuelle Fallgestaltungen. Alle bereitgestellten Informationen sind folglich ohne Gewähr auf Korrektheit, Vollständigkeit und Aktualität.
ÜBER DIE AUTORIN
Sina Schmidt
Sina ist Steuerberaterin und berät Mandanten zu komplexen steuerlichen Fragestellungen.
Doch das ist noch nicht alles, denn sie leitet auch ein Lohnservice-Team und ist der Payroll stark verbunden. Diese seltene Kombination macht sie zu einer wertvollen Ansprechpartnerin.
Durch ihre Expertise verbindet sie Steuerberatung und Payroll-Wissen zu einer ganzheitlichen Beratungsleistung. Sina arbeitet bei LPJ - Tax Law Transformation.
ÜBER DIE AUTORIN
Dr. Michaela Felisiak
ÜBER DEN AUTOR
Dr. Dominik Sorber
Dominik ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht bei POELLATH + Partners.
Er berät deutsche und internationale Unternehmen in allen Bereichen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts.
Ferner ist er Autor zahlreicher fachlicher Aufsätze und tritt als Referent bei Fachkonferenzen auf. Zudem engagiert er sich als Experte für innovative Mandantenberatung in den Bereichen Arbeitsrecht und Beschäftigtendatenschutz.
ÜBER DEN AUTOR
Stephan Timper
ÜBER DEN AUTOR
Martin Stolzenburg | Mister bAV®
Martin hat sich Ende der 1990er Jahre auf die betriebliche Altersvorsorge spezialisiert und ist heute als „Mr. bAV®“ bekannt.
Er berät seit fast 30 Jahren Unternehmen und ihre Beschäftigten zur bAV und kann als unabhängiger Makler in die jeweilige bAV-Historie einsteigen sowie anschließend alte und neue Verträge gleichermaßen betreuen.
ÜBER DEN AUTOR
Markus Matt
Markus ist HR-Fachjournalist und Dipl. Betriebswirt. Er ist seit 25 Jahren in der deutschen Personalszene unterwegs und hat die Branche aus verschiedenen Blickwinkeln kennengelernt, nahezu durchgängig mit einem klaren Fokus auf die Welt der Entgeltabrechnung.
Mehr als Jahrzehnt war er Chefredakteur eines HR-Fachmagazins- Außerdem hat er sich einen Namen als Autor, Moderator und Podcaster gemacht. Markus ist Inhaber einer Unternehmensberatung.
ÜBER DEN AUTOR
Kai Fröhling
Kai ist ein erfahrener Payroll-Experte und Fachdozent mit Schwerpunkt. Als PAYROLL KOLLEGE® betreibt er einen YouTube-Kanal und zudem gemeinsam mit Markus den Podcast „So geht Payroll“, auf dem er komplexe Themen der Gehaltsabrechnung verständlich erklärt.
Der gelernte Konditor und Bürokaufmann entdeckte vor rund 10 Jahren seine Leidenschaft für die Entgeltabrechnung, die ihn nie wieder losließ. Seine Mission ist: „Dinge einfach machen!“
Du willst nichts mehr verpassen?
Dann melde Dich hier zu unserem kostenlosen Newsletter an!
Erhalte regelmäßig spannende News aus der Welt der Payroll!